Wunderbare Lebenserfahrung

Unsere Gastschreiberin Monica Guerinoni stammt aus Norditalien, lebte zunächst einige Jahre in Lugano und nun seit gut drei Jahren in der Zürcher Altstadt, wo sie sich wohl fühlt. Sie erzählt von ihren Erfahrungen.
Seit fast dreieinhalb Jahren wohne ich mit meinem Mann Davide und meiner neunjährigen Tochter Matilde in der Altstadt von Zürich. Geboren und aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf in der Provinz Bergamo, Italien, wo meine engsten Verwandten noch heute leben. Ich verbrachte eine unbeschwerte und glückliche Kindheit, in der ich viel und frei in den Strassen der Nachbarschaft, auf dem Spielplatz und auf dem Sportplatz spielte. Alles war für ein Kind zum Greifen nah: die Schule, zu der ich immer zu spät kam, und die Kirche, wo ich regelmässig mit Freunden aus dem Dorf spielte. Es war eine sehr vertraute und freundliche Umgebung, die mir viel Zuneigung und Geborgenheit gab, doch als ich älter wurde, wurde es immer beengter. In meinen Teenagerjahren, als ich die High School besuchte, spürte ich ein wachsendes Verlangen in mir, mit breiteren und dynamischeren Lebenserfahrungen konfrontiert zu werden. Für mich war die Universität der ideale Rahmen, um mich mit anderen Kulturen und Lebenserfahrungen zu konfrontieren. In dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit, sechs Monate lang in London zu studieren: Ich habe schon immer gerne studiert, vor allem Fremdsprachen! Seit meinem fünften Lebensjahr reiste ich sowohl in Italien als auch im Ausland, und zwar dank der von der Kirche des Dorfes organisierten Sommerlager. Schon seit dem Studium träumte ich davon, im Ausland zu leben und zu arbeiten, aber ich hatte nicht die Kraft, eine solche Lebensveränderung in Angriff zu nehmen, bis ich meinen Mann Davide kennenlernte.
Umzug nach Lugano
Davide wurde in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna geboren und verbrachte im Gegensatz zu mir seine Kindheit und Jugend mit einem «Koffer in der Hand». Er und seine Familie zogen mehrmals von einer Stadt in die andere um, weshalb es für ihn normal war, sich immer wieder zu verändern, aber vor allem machte es ihn sehr flexibel und anpassungsfähig. Nicht umsonst gründete er sein eigenes Unternehmen in der Lebensmittelbranche und ist beruflich viel auf Reisen. Als wir uns kennenlernten, begann für mich ein neues Leben voller tiefer Emotionen und Veränderungen: das Leben, das ich schon immer leben wollte, aber nie selbst erleben konnte. Von Bergamo zog ich zu Davide nach Reggio Emilia, wo wir mit unserer kleinen Tochter etwa ein Jahr lang lebten. 2014 zogen wir dann in die Schweiz, zunächst nach Lugano und 2019 nach Zürich. Wir verbrachten eine wunderbare Zeit in Lugano, einer Stadt, die wir mit den schönsten Erinnerungen an Matildes frühe Kindheit verbinden, aber schon bald stellte sich heraus, dass diese schöne Stadt im italienischsprachigen Teil der Schweiz zu klein für uns war, vor allem im Hinblick auf unseren Wunsch und unser Bedürfnis, uns mit anderen Lebenserfahrungen auseinanderzusetzen.
In der Deutschschweiz
Der Entschluss, nach Zürich zu ziehen, entspringt also im Wesentlichen unserem gemeinsamen Wunsch, neue Realitäten und Lebensweisen kennenzulernen und zu erleben. Diese Entscheidung wurde dann durch das Zusammentreffen konkreter Situationen begünstigt: einerseits die Möglichkeit für Davide, ein Arbeitsprojekt in Zürich zu betreuen und für mich die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice und teilweise in der Zürcher Niederlassung der Fachhochschule, für die ich tätig bin, zu arbeiten, und andererseits Matildes Wechsel vom Kindergarten in die Primarschule. Unser Wunsch als Familie ist es, in der Schweiz zu leben, und mit dem Umzug nach Zürich wollten wir Matilde die Möglichkeit geben, die deutsche Sprache zu lernen, insbesondere durch den Besuch der obligatorischen Schule.
Zu Hause lieben wir alle diese Sprache, die sehr logisch aufgebaut ist, auch wenn sie nicht leicht zu lernen ist!
Leben in der Altstadt
Nach einer mehrmonatigen Wohnungssuche, bei der wir feststellten, wie schwierig die Wohnungssuche in Zürich ist, fanden wir schliesslich die für uns passende Wohnung im Herzen der Zürcher Altstadt. Ich habe mich sofort in das Haus verliebt, in dem wir wohnen und von dem aus ich jeden Tag den Blick auf das Grossmünster geniesse. Ich liebe die Gotik: Zusammen mit der Romanik ist sie mein Lieblingsbaustil, und jeden Morgen, wenn ich das Fenster öffne, atme ich beim Anblick der Türme und Türmchen des Grossmünsters die Luft der Unendlichkeit ein.
Und was ist mit dem Rest des Quartiers mit seinen engen Gassen und typischen kleinen Geschäften? In der Altstadt gibt es immer wieder neue Einblicke und Ecken zu entdecken. Wenn ich durch die Gassen des Ober- und Niederdorfs gehe, habe ich das Gefühl, mitten in die Geschichte Zürichs einzutauchen. Ich habe die nordeuropäischen Städte mit ihren Häusern mit schrägen Dächern schon immer geliebt, und hier in der Altstadt zu leben, ist für mich wie ein Traum.
Aber am meisten freue ich mich über das Gefühl, hier zu Hause zu sein: Ich atme die dynamische Luft der internationalen Stadt Zürich, aber gleichzeitig spüre ich die Wärme der Kleinstadt, in der sich alle kennen und sich gegenseitig helfen. Die Nachbarn und Anwohner, die wir kennen, haben uns alle sehr freundlich aufgenommen und sind immer sehr hilfsbereit: Wenn ich die Strasse hinuntergehe, ist es eine Freude, einen Nachbarn oder Bekannten zu finden, mit dem ich mich unterhalten kann. In dieser Hinsicht fühle ich mich ein wenig in das Land zurückversetzt, in dem ich meine Kindheit verbracht habe, wo alles in Reichweite war, insbesondere das Kind. Matilde fühlte sich in der Altstadt sofort unabhängiger und freier: Sie geht zu Fuss und allein zur Schule, spielt mit ihren kleinen Freunden auf den Spielplätzen in der Nachbarschaft und badet im Sommer in den Brunnen auf den nahe gelegenen Plätzen: und das alles mit einem Gefühl der Sicherheit. Wirklich unglaublich, wenn man bedenkt, dass wir in der grössten Stadt der Schweiz leben!
Was kann ich also zum Schluss sagen? Ich bin wirklich sehr glücklich und zufrieden mit meiner Erfahrung, in der wunderschönen Altstadt zu leben, und ich würde mich ohne Zweifel wieder dafür entscheiden.
Monica Guerinoni
Unsere Gastschreiberin
Monica Guerinoni (1973) ist in Norditalien in der Nähe von Bergamo aufgewachsen. Dort und (ein Semester in London) absolvierte sie ein Ökonomiestudium, das sie mit dem Master abschloss. Diverse Anstellungen führten sie ins Controlling.
Mit ihrem Ehemann Davide Mori, der im Lebensmittelbereich tätig ist, lebte sie zunächst ein Jahr in Reggio Emilia, sodann von 2014 bis 2019 in Lugano, wo sie an der Tessiner Fachhochschule SUPSI eine Stelle im Controlling hatte.
2019 zog sie mit ihrer Familie nach Zürich in die Altstadt und arbeitet weiterhin für SUPSI sowohl im Homeoffice als auch im Büro im Tessin und auch in Zürich an der FFHS.
Foto: EM