Eine Bioabfallsammlung für die Altstadt

Bild zum Artikel

2023 hat die Stadt Zürich die flächendeckende Bioabfallsammlung eingeführt. Zürcherinnen und Zürcher haben seitdem Anrecht auf eine Entsorgungsmöglichkeit für biologisch abbaubare Küchenabfälle, Speisereste und Gartenabraum in ihrer Liegenschaft. Das Platzieren eines Bioabfall-Containers ist manchenorts allerdings nicht möglich. Wo der Platz auf Privatgrund fehlt, stellt die Stadt Zürich eine Sammelstelle für biogene Abfälle auf öffentlichem Grund bereit. Für besonders beengte Platzverhältnisse hat Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) einen Prototyp eines Unterflurcontainers mit schlankem Sammelbehälter speziell für Bioabfälle entwickelt.

Seit Mitte Februar steht dieser Prototyp nun in der Altstadt an der Unteren Zäune 19. Das ERZ hat die Anwohner/innen Anfang Jahr kontaktiert und sie zur Teilnahme an einem Test eingeladen. Bis Ende April wird der Unterflurcontainer unter realen Bedingungen ausgiebig erprobt. Die Teilnehmenden werden dem ERZ nach Abschluss der Testphase via Fragebogen ein Feedback geben. Mit ihren Rückmeldungen leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Unterflurcontainers.

Der Prototyp sieht dem bekannten Unterflurcontainer für Hauskehricht auf den ersten Blick sehr ähnlich. Statt einer Einwurfklappe verfügt er jedoch über eine Kassette, in welche die Bioabfälle eingeworfen werden. Durch das Schliessen der Kassette fällt der Bioabfall durch die Einwurfsäule in den unterirdischen Sammelbehälter, der einen robusten, wiederverwendbaren Kunststoffsack enthält. Bei der Leerung des Unterflurcontainers wird der Sack entnommen und durch einen leeren Sack ersetzt. Geöffnet wird das System mittels Badge-Karte, welche die Berechtigten erhalten und vermeiden soll, dass unerwünschte Fremdstoffe in den Bioabfall gelangen.

Der Test liefert dem ERZ wichtige Erkenntnisse zur Funktionalität und Robustheit. 

Die Einführung des neuen Systems soll bis 2027 erfolgen.


AK