Speisen in asiatischer Atmosphäre

Unser Kulinarier ist im Restaurant «Suan Long» im Niederdorf eingekehrt, das chinesische und thailändische Gerichte anbietet. Der Service war speditiv, die Speisen waren durchaus bekömmlich.
Es war 1978, einige erinnern sich vielleicht noch. Mehr als hundert Menschen aus Zürich und Umgebung gaben die Hoffnung nicht auf. Hiess doch ihre Heimstätte an der Niederdorfstrasse 45 ebenso: Haus zur Hoffnung. Erstmals erwähnt im Jahre 1357. Aber alles Hoffen nützte nichts. Nach einigen «Aufschüben» wurde ihr Zuhause endgültig abgerissen. Beerdigt wurde damit auch der «Lädelilade», welcher eben diesen über hundert Menschen die Möglichkeit bot, ihre selber produzierten Waren dort günstig an den Mann oder an die Frau zu bringen.
Heute beherbergt der «Neubau» aus dem Jahre 1978 unter anderem ein chinesisches Restaurant namens «Suan Long», das vor etwa einem Jahr eröffnet wurde und von dem es in Zürich drei weitere gibt. Nun ist es vielleicht nicht die beste aller Ideen, gerade aus New Yorks Chinatown zurückkehrend ein ebensolches Lokal in Zürich zu besuchen. Aber dies sei dem schon wieder aufkeimenden Fernweh geschuldet.
Am Abend unseres Besuchs, es war an einem Mittwoch, war das Lokal überraschend gut besucht. Fast hätten wir keinen Platz bekommen.
Speditiver Service
Die Einrichtung des Lokals wirkt warm und einladend. Besonders gefallen haben uns die gut gepolsterten Sitzbänke, die Beleuchtung und der grosse, runde Spiegel im Hintergrund des Lokals. Erinnert dieser doch etwas an das Mondtor im Chinagarten Zürich. Spannend ist auch, dass man beim Betreten des Lokals durch ein Fenster einen Blick in die Küche werfen kann. Dies erinnert schon sehr an das chinesische Lokal in New York. Viel Zeit der Bewunderung blieb uns nicht. Der Service erwies sich als durchaus freundlich und sehr speditiv. Kaum hatten wir Platz genommen, wurde uns auch schon die Speise- und Getränkekarte gereicht. Die Getränkekarte ist durchaus als solide
zu bezeichnen und wartet mit keinen Überraschungen, auch preislicher Natur, auf. Wir entschieden uns für ein Glas Chardonnay Grès St. Paul aus Frankreich zu Fr. 7.– das Glas und ein Tsing Tao Bier zu Fr. 5.–.
Asiatische Speisen
Die Speisekarte zeigt einen Querschnitt der chinesischen (und thailändischen) Küche, so wie sie sich wohl der Standardeuropäer vorstellt. Grosse Überraschungen sind vorerst nicht zu erwarten. Dazu später mehr. Der geneigte Gast kann von einfachen Vorspeisen ab Fr. 4.50 bis hin zu den grossen Nudelsuppen (Achtung, wirklich gross, man könnte fast ein Bad darin nehmen) zwischen Fr. 18.50 und 25.50 wählen. Wir entschieden uns für eine Tom-Yum-Suppe zu Fr. 5.50 und gebackene Wan Tans (Crevetten-Füllung) für Fr. 8.50. Hier folgt nun die Überraschung: Ca. 2 Minuten und 40 Sekunden nach der Bestellung stand die Vorspeise auf dem Tisch. Diese sportliche Zeit dürfte in Zürich nur schwer zu unterbieten sein. Die Suppe wurde als durchaus würzig und wohlschmeckend bezeichnet, meine gebackenen Wan Tans waren eher etwas trocken. Vielleicht durch den Fahrtwind.
Etwas länger benötigten dann zum Glück die Hauptspeisen. Das Pouletfleisch mit Zitronengras nach kambodschanischer Art (Fr. 17.50 plus Fr. 3.–) und das Rindfleisch nach Szechuan Art (Fr. 19.50 plus Fr. 3.–) waren durchaus bekömmlich. Wobei ich mich dann doch eher etwas mehr am Poulet meiner Partnerin gütlich tat. Es war einfach noch einen Tick besser. Zu beachten ist, dass der zum Essen gereichte weisse Reis mit je Fr. 3.– auf der Rechnung auftaucht.
Mit einem Espresso schlossen wir den nicht unangenehmen Abend ab und machten uns auf den Heimweg. Fazit: Für einen Abstecher für ein kleines oder grösseres Abendessen in asiatischer Atmosphäre ist das «Suan Long» durchaus zu empfehlen.
Alexander Villiger
Restaurant «Suan Long», Niederdorfstrasse 45, 8001 Zürich, Tel. 044 261 05 39. Offen Montag bis Sonntag von 11 bis 23 Uhr, www.suan-long.ch, auch Take-Away.