Engagiert für Quartieranliegen
Auch im vergangenen Jahr hat sich der Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat engagiert für das Quartierleben und für Anliegen aus dem Quartier. Lesen Sie nachfolgend den Jahresbericht 2024.
Der Quartierverein darf auf ein gelungenes Jahr zurückblicken mit vielen schönen Anlässen und spannenden Begegnungen. Gleichzeitig hat er seine Aufgabe wahrgenommen, der Quartierbevölkerung gegenüber Stadt und Öffentlichkeit eine Stimme zu geben. Dies war angesichts der vielen Themen, die das Leben in der Innenstadt betreffen, auch dieses Jahr wieder wichtig.
Generalversammlung
Einen ersten Höhepunkt im Vereinsjahr stellte die Generalversammlung im März dar. An dieser informierten Vertreter der Stadt über den Stand der Werkleitungssanierungen. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Marie-Claire Meienberg und Jacqueline Wild wurden verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Lisa Berrisch, Marisa Geretto und Elmar Melliger.
Infoanlass für Zugezogene
Die Stadtverwaltung bietet den Quartiervereinen an, die neu ins Quartier Zugezogenen zu kontaktieren. Der Quartierverein hat diese Möglichkeit wahrgenommen und im Juni einen Anlass für neue Quartierbewohnerinnen und -bewohner durchgeführt. Das Interesse war überwältigend. Es gingen so viele Anmeldungen ein, dass der Anlass vom Altstadthaus in die Helferei verschoben werden musste, wo sich über 60 Personen einfanden.
In einer kurzen Präsentation wurden das Quartier, die Institutionen und die Aktivitäten des Quartiervereins vorgestellt. Ein Apéro rundete den gelungenen Anlass ab.
Traditionelle Feste und Anlässe
Auch dieses Jahr hat der Quartierverein unter Mithilfe zahlreicher Quartierbewohner/innen und -Institutionen das Frühlingsfest im Schulhaus Hirschengraben, das Frauenbadifest und das Neumarktfest organisiert. Hinzu kamen das traditionelle «Zwänzgerle» auf dem Rüdenplatz sowie der Herbstausflug. Er führte die Teilnehmenden dieses Jahr ins Spielzeugmuseum in Aeugstertal. Der neue, monatlich stattfindende Quartierstammtisch erfreut sich grosser Beliebtheit.
Ein weiterer Höhepunkt war der Quartieranlass am «Zurich Film Festival». In Zusammenarbeit mit dem Festival organisierte der Quartierverein einen Anlass, an dem die Teilnehmenden eine Führung durch das neue Festival-Zentrum erhielten und sich anschliessend gemeinsam einen Film zu Gemüte führen durften.
Wohnungssituation
Weiterhin Sorgen bereitet im Quartier die Wohnungssituation. Bei der Vermietung städtischer Wohnungen hält die Stadt unbeirrt am Zufallsgenerator fest, sodass es für Quartierbewohnende nahezu unmöglich ist, sich auf freie Quartierwohnungen zu bewerben. Auch 2024 haben mehrere Quartierfamilien die Altstadt verlassen.
Neuer Schaukasten
Seit Längerem hat sich der Quartierverein um einen Schaukasten im Quartier bemüht, wie ihn auch andere Quartiervereine haben. Die Stadt hat einen solchen im Januar bewilligt. Im März wurde der Kasten auf dem Zähringerplatz installiert. Er dient als zusätzliche Informationsquelle nebst dem Altstadt Kurier und dem Post- und E-Mail-Versand.
Im Einsatz fürs Quartier
Auch dieses Jahr sorgten verschiedene quartierpolitische Themen für Diskussionen: Im August gab die Stadt bekannt, die gesamte Baumreihe am Neumühlequai zugunsten einer temporären Auto-Fahrbahn fällen zu wollen. Das Vorhaben stiess auch in unserem Quartier auf grossen Widerstand. Der Quartierverein hat deshalb die Petition gegen die Fällung unterstützt und sie gemeinsam mit Naturschutz-Organisationen mit über 12 000 Unterschriften dem Stadtrat überreicht.
Am Hirschenplatz sollte ein «24-Stunden-Shop» eröffnet werden. Angesichts der zu befürchtenden negativen Auswirkungen aufs Quartier hat der Quartierverein die Anwohnenden bei der Einsprache gegen das Vorhaben unterstützt. Erfreulicherweise konnte in Gesprächen zwischen Betreiber und Anwohnenden eine einvernehmliche Lösung gefunden werden: Der Betreiber hat eingeschränkten Öffnungszeiten zugestimmt; dafür haben die Anwohnenden ihre Einsprache zurückgezogen.
Zu den Plänen der Schweizerischen Post, die Poststelle Urania zu schliessen, hat sich der Quartierverein klar ablehnend geäussert. Die Diskussionen dazu sind noch nicht abgeschlossen. Der Quartierverein wird sich weiterhin für eine gute Postversorgung im Quartier einsetzen.
Im Namen des Vorstands danke ich allen Quartierbewohnerinnen und -bewohnern und den Quartierinstitutionen fürs Mitwirken und die gute Zusammenarbeit. Der Quartierverein wird sich auch dieses Jahr für unser Quartier einsetzen.
Felix Stocker, Präsident
GV 2025 des QV rdL
Die Generalversammlung des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat findet statt am Montag, 24. März 2025 im Zunfthaus zum Grünen Glas. (Bitte Eingang Obere Zäune 16 benützen, danke.) Wir starten mit einem Apéro um 18.30 Uhr, Beginn der GV ist um 19 Uhr.
FS