Katholische Pfarrei Zürich-Liebfrauen
Ein Ort des Gebetes
Die Katholische Kirche Liebfrauen ist Pfarrkirche für die Bewohner der Kreise 1 und 6 und gleichzeitig Innenstadtkirche, das heisst ein Ort des Gebetes für viele Menschen aus der Stadt und der Region. Neben Angeboten zur Einführung oder Vertiefung des Glaubens verfügt sie über ein reiches liturgisches Leben.
Die unterschiedlichen Formen des Betens möchten dazu beitragen, die persönliche Gottesbeziehung zu finden oder darin zu wachsen.
Jeden zweiten Samstag im Monat um 19.15 Uhr feiern wir ein vierstimmiges ökumenisches Abendgebet, am letzten Samstag im Monat um 20 Uhr Vigil, ein vierstimmiges Nachtgebet.
Die stille Eucharistische Anbetung in der Krypta von Montag bis Freitag 7.15 Uhr bis 17.30 Uhr lädt ein zum Atemholen bei Gott.
Am Donnerstag findet um 12.00 Uhr im Foyer / Pfarreizentrum ein offener Mittagstisch statt.
Jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr ist Schweigend vor Gott sein, stille Anbetung mit meditativen Gesängen jede halbe Stunde, Kommen und Gehen nach Belieben.
Die Liebfrauenkirche wird intensiv als Beichtkirche genutzt, Montag-Freitag von 17.15 bis 18.00 Uhr, am Samstag jeweils von 16.00 bis 17.15 Uhr. Alle Seelsorgenden können kontaktiert werden für Gespräche und geistliche Begleitung.
Die täglichen Eucharistiefeiern von Montag bis Freitag um 6.45, 12.15 und 18.15 Uhr sind grundsätzlich schlicht gehalten, am Dienstag um 18.15 Uhr regelmässig mit neuen vierstimmigen Gesängen.
Die Eucharistiefeiern zum Sonntag sind samstags 17.30 Uhr (Vorabendmesse), sonntags 9.30, 11.30, 16 und 20 Uhr. Aktivitäten für Kinder, Familien und Senioren können auf der Homepage eingesehen werden.

Kontakt
Katholische Pfarrei Zürich-LiebfrauenZehnderweg 9
8006 Zürich
T 043 244 75 00
info@nomanliebfrauen.ch
www.liebfrauen.ch
Pfarrer:
Martin Scheibli
Vikar:
Pater James Puthuparampil OIC
Toni Kowollik
Mitarbeitender Priester:
Br. Maximilian Blum
Sozial- u. Altersarbeit 65+:
Nicola Siemon
Chor an Liebfrauen, Dirigent:
Bernhard Pfammatter
Organist:
Gregor Ehrsam
Präsidentin Kirchenpflege:
Rosy Pipitone